Unter Fulfillment (britisches Englisch Fulfilment „Erfüllung“) versteht man die Gesamtheit aller Aktivitäten, die nach dem Abschluss des Vertrags der Belieferung des Kunden dienen.

Vor allem sind dieses:
Bestellungsannahme, Lagerhaltung,  Kommissionierung, Verpackung, Frankierung, Versand, Rechnungstellung, Mahnung, Value Added Service

Darüber hinaus kann Fulfillment auch als Baustein der positiven Aufrechterhaltung der Kundenbeziehung gesehen werden. Vor allem durch die Aktivitäten:
Retourenmanagement, Ersatzteileversorgung, Reparatur, Entsorgung, Kundenbetreuung

Fulfillmentaufgaben werden in der Regel von spezialisierten (je nach Branche und Markt) Logistikdienstleistern übernommen. Der Begriff des Fulfillment taucht meistens im Zusammenhang mit B2C-Aktivitäten (aber auch im B2B-Bereich, wobei hier die logistischen Kernaufgaben im Vordergrund stehen) und E-Commerce auf. In diesem Fall übernimmt der Logistikdienstleister alle jene Aufgaben, die nach dem Tätigen einer Online-Bestellung erfolgen. Der Betreiber des Online-Shops hat sozusagen diese (für ihn eher weniger wertschöpfende) Aufgaben an den Spezialisten ausgegliedert. Man spricht daher vom Business Process Outsourcing oder auch von einer „Rundum-sorglos-Logistik“. Im Zusammenhang mit E-Business-Transaktionen spricht man auch von E-Fulfillment.

<- Glossar